Bei der sechsten Ausgabe des Best Managed Companies Award 2023, einem Preis für unternehmerische Exzellenz des Made in Italy, hat Deloitte Private 79 Unternehmen ausgezeichnet und Essetre srl ist zum vierten Mal unter den Gewinnern.
Der Preis wird von Deloitte Private gefördert, unter Beteiligung von ALTIS – Graduate School of Sustainable Management der Universität “Cattolica del Sacro Cuore”, ELITE- Euronext Gruppe und “Piccola Industria” von Confindustria.

Es ist der 30. Oktober 2023 und wir befinden uns im Palazzo Mezzanotte, Sitz der italienischen Börse ELITE- Euronext Gruppe. Hier wurde auch unser Unternehmen mit dieser Auszeichnung geehrt, die harte Arbeit, Weitsicht und eine auf technologischem Fortschritt basierende Unternehmensphilosophie würdigt. Der Wert des Menschen als Teil des Teams, die Qualität der Produkte und Dienstleistungen, die Nachhaltigkeit und andere Best Practices haben einen hohen Stellenwert. Welche sind diese “Best Practices”? Lernen wir sie gemeinsam kennen.

Was zeichnet die prämierten Unternehmen aus?
Die Best Managed Companies müssen sechs Hauptkriterien erfüllen:
- Strategie,
- Kompetenzen und Innovation,
- Engagement und Unternehmenskultur,
- Governance und Leistungsmessung,
- unternehmerische und soziale Verantwortung,
- Internationalisierung und Lieferkette.
Was bedeutet Unternehmensstrategie?
In der Unternehmenswelt ist die Strategie entscheidend. Hier ist, was die Geschäftsführer von Best Managed Companies (BMC) als Schlüssel zu ihrem Erfolg unterstreichen.
- Investitionen in Technologie und Innovation: 82% der Befragten finden es entscheidend, über die richtigen Mittel zu verfügen, um die Herausforderungen des Marktes zu überwinden. Unsere CNC-Bearbeitungszentren repräsentieren den Höhepunkt der Holzbearbeitungstechnologie und Innovation.
- Engagierte Unternehmenskultur: 81% der BMC unterstreichen die Bedeutung einer Unternehmenskultur auf allen Ebenen der Organisation, von der Arbeit bis zum Unternehmenserfolg. Hier bei Essetre fördern wir eine Teamkultur in jedem Projekt.
- Engagement und Einbindung der Mitarbeiter: 74% sind der Meinung, dass die Einbeziehung und das Engagement der Mitarbeiter von entscheidender Bedeutung sind. Jedes Teil des Puzzles muss an seinem Platz sein und jeder ist ein wesentlicher Teil des Erfolgs.
- Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen: Bei der Innovation geht es nicht nur um bestehende Verfahren, sondern auch um die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen. Das bedeutet, nach vorne zu schauen, an der Spitze zu stehen und an der Zukunft teilzunehmen.
- Management: 65%der BMC sehen die Entwicklung des Managements als große Herausforderung an. Eine starke Führung ist unverzichtbar, genau wie ein guter Kapitän für ein Gewinnerteam. Unsere Führung bei Essetre ist immer auf Spitzenleistungen ausgerichtet.
- Entwicklung der Humanressourcen: Um die Zukunft zu meistern, stellen 97% der BMC die Entwicklung der Humanressourcen in den Vordergrund. Das bedeutet, den Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, zu wachsen, sich zu verbessern und sich an Veränderungen anzupassen. Essetre verpflichtet sich, seinen Mitarbeitern Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten.
- Verfügbarkeit von Talenten mit den richtigen Fähigkeiten: 77% der BMC erkennen die Notwendigkeit von talentierten Mitarbeitern im Unternehmen an, die über die richtigen Kompetenzen für ihre Rolle verfügen.
Investitionen in Kompetenzen und Innovation.
Um die Produktivität zu steigern, investieren die Best Managed Companies vor allem in
- Technologie (90%),
- Innovation (86%)
- und Organisationsstruktur (81%).
65% der Geschäftsführer legen großen Wert auf Talente und erweitern ihre Mitarbeiterbestands durch Neueinstellungen. Sechs von zehn Unternehmen konzentrieren ihre Innovationsbemühungen auf das Talentmanagement, nach Investitionen in Forschung und Entwicklung (88%), Betrieb (71%) und Marketing (62%).
In naher Zukunft verschiebt sich der Fokus auf Datenanalytik und Business Intelligence (83%), CRM (66%) und Prozessautomatisierung (65%). Außerdem haben die meisten BMC (84%) ein formelles Verfahren zur Förderung neuer Geschäftsideen eingeführt.
Unternehmenskultur ist der Schlüssel zum unternehmerischen Erfolg.
Wir wissen, dass 96% der Geschäftsführer an diesen Wert glauben.
Deshalb hat sich unser Unternehmen verpflichtet, die Kompetenzen der Mitarbeiter zu entwickeln, die Leistung mit einem strukturierten Ansatz zu bewerten und Aktivitäten zu fördern, die die Mitarbeiter einbinden.
Was passiert in den Unternehmen?
In Best Managed Companies (BMC) ist die Governance effizient und die interne Finanzberichterstattung gut aufgebaut.
Die gemeinsame Nutzung von Entscheidungen erfolgt hauptsächlich durch formelle Sitzungen (86%).
Zu den größten Herausforderungen im Hinblick auf die Leistung gehören die steigenden Rohstoffkosten (59%) und das Talentmanagement (49%).
Obwohl nur 52% der BMC anfällig für Risiken sind, ist das Management dieser Risiken für 97% eine Priorität. Dies erfordert eine solide Bilanz und den Aufbau stabiler Beziehungen zu den Beteiligten.
81% legen Wert auf ein effektives Finanzmanagement.
Es geht auch um die Verantwortung.
In der Geschäftswelt ist die Nachhaltigkeit fundamental: 98% der Unternehmen bestätigen ihren Wert. Auch wir bei Essetre glauben an diesen Auftrag.
Wir legen auch Wert auf Integration und Vielfalt, wie 70% der BMC.
Auch die soziale Verantwortung ist von grundlegender Bedeutung: 56% der BMC bestätigen dies. 51% der ausgezeichneten Unternehmen verpflichten sich, ihre sozialen und ökologischen Auswirkungen klar darzustellen. 49% erstellen einen Nachhaltigkeitsbericht.
Öffnung zur Welt: Internationalisierung und Lieferketten.
Die meisten Best Managed Companies sind hauptsächlich in Italien aktiv, einige erweitern ihren Markt auf ganz Europa. Die internationale Expansion ist unterschiedlich, aber viele versuchen, ihre Aktivitäten zu lokalisieren, den Verkauf auszubauen und neue Talente im Ausland zu finden.
Die Zusammenarbeit mit ausländischen Lieferanten oder strategische Vereinbarungen sind weniger verbreitet, aber einige Unternehmen ziehen den direkten Export oder Direktinvestitionen vor.
Lieferketten, insbesondere in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, im Energiesektor, in der Industrie oder im Technologiesektor, bieten Vorteile wie eine bessere Reputation, eine höhere Wettbewerbsfähigkeit und einen schnelleren Technologietransfer.